Winterhalbjahr 2024/2025

Dieses Veranstaltungsprogramm können Sie als Folder-PDF
herunterladen.


gem|einsam

Einsamkeit ist ein zur Zeit vieldiskutiertes Thema.
Unsere Vortragsreihe beschäftigt sich mit Ursachen und Lösungsansätzen.


1. Abend: Armut macht einsam!
Donnerstag, 28. November 2024, 19.30 Uhr, Aula der Mittelschule

Arno Birkenfelder spannt einen Bogen von den Ursachen und Facetten von
Armut hin zu deren Folgen. Armut ist immer mit Scham behaftet. Der Gründer
und Vorsitzende der seit 2019 aktiven und vielbeachteten "Rengschburger
Herzen" erzählt von seinen Erfahrungen im Umgang mit Bedürftigen, deren
Ausweglosigkeit oft in dauerhafter Vereinsamung mündet. Zugleich eröffnet er
den Blick auf die Herausforderungen und Erfolge seines Vereins.

Referent:
Arno Birkenfelder, Regensburg


2. Abend: Heißt Altsein einsam sein?
Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindesaal

Einsamkeit ist ein unumstrittenes Problem unserer Zeit. Speziell alte
Menschen fühlen sich oft vollkommen allein und isoliert. Der Leiter der
Telefonseelsorge in Passau, Pater Ludger Werner, will an diesem Abend
vermitteln, dass auch ein Ohr am Telefonhörer Einsamkeit lindern kann.

Referent:
Pater Ludger Werner (SM), Passau


3. Abend: Allein und krank – wie Einsamkeit der Gesundheit schadet.
Dienstag, 25. Februar 2025, 19.30 Uhr, Aula der Mittelschule

Der Mensch ist ein soziales Wesen und auf Gemeinsamkeit und Resonanz
fast ebenso angewiesen wie auf Nahrung, Wasser und Luft. Wer chronisch
einsam ist, geht ein. Dabei ist nicht die Zahl der tatsächlichen Kontakte
entscheidend, sondern das Gefühl, ausgegrenzt und allein zu sein.
Fühlt man sich nicht dazugehörig, werden Schmerzen intensiver, Wunden
heilen schlechter und die Lebenserwartung sinkt. Dr. Werner Bartens zeigt
in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Krankheit
und der Diagnose Einsamkeit auf.

Referent:
Dr. Werner Bartens, München
Arzt, Leitender Redakteur der SZ, Publizist


4. Abend: Ganz jung und ganz einsam.
Donnerstag, 27. März 2025, 19.30 Uhr, Aula der Grundschule

Wie geht es unseren Kindern in der heutigen Zeit? Wie kann es sein, dass
sich, angesichts der ständig verfügbaren Kontaktmöglichkeiten der sozialen
Netzwerke, Kinder und Jugendliche allein gelassen und einsam fühlen?
Dr. Alexander Fink und Nadine Schlosser erörtern mit uns kinder- und
jugendpsychiatrische Aspekte und Möglichkeiten der Unterstützung.

Podium:
Dr. Alexander Fink, Deggendorf
Nadine Schlosser, Deggendorf


5. Abend: 20 Jahre Hengersberger Forum. Gemeinsam gegen Einsam!
Samstag, 26. April 2025, 18.00 Uhr, Mittelschule

Buntes Programm, Musik, Essen und Trinken
Lassen Sie sich überraschen!